Beim ersten Almuni- und Alumnae-Treffen der Hochschule Ansbach habe ich die Eröffnungsveranstaltung mit dem ehemaligen Skispringer Severin Freund moderiert.
Hier findest Du alle Arbeitsproben von mir. Viel Spaß beim Durchschauen, -hören und -lesen!
Hier findest Du alle Arbeitsproben von mir. Viel Spaß beim Durchschauen, -hören und -lesen!
10.05.2025
Beim ersten Almuni- und Alumnae-Treffen der Hochschule Ansbach habe ich die Eröffnungsveranstaltung mit dem ehemaligen Skispringer Severin Freund moderiert.
05.05.2025
Hier findest Du die aktuellen Termine für Workshops im Bereich Podcasts und Social Media.
direkt zum Projekt
07.03.2025
Ich war als Autorin bei einer Folge“ Eine Stunde History“ von Deutschlandfunk Nova live dabei und habe auf der Bühne mein Hörspiel zum Ruhrkampf von 1920 in Essen präsentiert. Die Veranstaltung fand auf Zeche Zollverein statt.
11.03.2025
Der X und Y Podcast war zu Gast bei der Podcastbrause in Nürnberg. Dabei haben Elli Ries und ich anhand von fünf aktuellen Beispielen aus den unterschiedlichsten Medien gezeigt, wie Frauen und andere marginalisiert Gruppen in der Gesellschaft immer noch unsichtbar gemacht werden – oder auch ganz bewusst sichtbar.
03.02.2025
Als Autorin für den Podcast „Eine Stunde History“ von Deutschlandfunk Nova habe ich in einem fünfminütigen Hörstück einen Bericht einer Hausmutter aus einem Müttergenesungswerk Anfang der 50er Jahre verarbeitet. In ihrem Bericht schilderte sie sehr ausführlich, emotional und kritisch, in welchem Zustand die Mütter vor dem Beginn ihrer Kur waren und wie ihnen die Auszeit im Müttergenesungswerk geholfen hat.
29.01.2025
Ich war bei „13 Fragen“ vom ZDF zu Gast und durfte darüber diskutieren, welche Verantwortung True Crime Formate haben, ob sie zu weit gehen und was sie besser machen könnten.
06.11.2024
Ich durfte die BGF-Pflegepreisverleihung 2023/24 in Berlin moderieren, bei der unter dem Motto „Vielfalt leben“ drei Pflegeeinrichtungen für ihr Engagement für mehr Diversität in ihren Teams ausgezeichnet wurden.
18.10.2024
Meine fünf Tipps für den Einstieg in die Medienwelt durfte ich bei der HI Potential Karrieremesse in München verraten.
13.09.2024
Im Alumni-Podcast des Ausbildungssender max neo habe ich der Journalistin Lena Schnelle meinen Medienwerdegang erzählt. Wir haben über meine Schauspielvorsprechen, Volobewerbungen und Studienerlebnisse gesprochen, über Panikattacken auf Bühnen und warum es so wichtig ist, bei Projekten immer den Prozess zu genießen und nicht nur stur auf das Ende hinzuarbeiten.
26.07.2024
Als Autorin für den Podcast „Eine Stunde History“ von Deutschlandfunk Nova habe ich in einem fünfminütigen Hörspiel das Leben von Katharina de Medici skizziert. Nicht im Vordergrund, aber im Hintergrund war sie eine der mächtigsten Frauen der europäischen Geschichte. Oft wird sie als die „schwarze Königin“ oder „schwarze Spinne“ bezeichnet, doch diese Bezeichnungen werden Katharina de Medici kaum gerecht. Ihr ging es nie nur um Zwietracht, sondern um Frieden in Europa.
14.06.2024
Als Autorin für den Podcast „Eine Stunde History“ von Deutschlandfunk Nova habe ich in einem fünfminütigen Hörspiel die Situation der Bauern vor dem Ausbruch der deutschen Bauernkriege skizziert und die Rolle von Thomas Müntzer und Martin Luther gezeigt.
27.07.2024
Zusammen mit der Fotografin Tina Rabus habe ich den Seminarteilnehmenden verschiedene Arten des Storytellings vorgestellt und mit ihnen erarbeitet, wie sie diese für die Sozialen Medien nutzen können. Dabei gab es Sprechtraining vor der Smartphone-Kamera, Reel-Analysen und Fotografie- und Filmtrainings.
21.05.2024
Bereits zum zweiten Mal dürfen wir, Elli Ries und ich, uns über eine Nominierung beim Stuttgarter Moderationspreis in der Kategorie „Public Value“ freuen. Unser feministischer Jahresrückblick 2023 unseres Podcasts „X und Y – Der Podcast über Medien und Feminismus“ ist einer der zehn nominierten Beiträge.
13.03.2024
Als Moderatorin habe ich den AOK-Unternehmertag im Marinaforum in Regensburg begleitet, bei dem Unternehmerinnen und Unternehmer mehr über das Thema New Work im Arbeitsalltag erfahren konnten.
15.03.2024
Als Autorin für den Podcast „Eine Stunde History“ von Deutschlandfunk Nova habe ich in einem fünfminütigen Hörspiel erzählt, wie Napoleon Bonaparte die Entstehung des Code Civil vorangetrieben hat und welchen Einfluss auf das bürgerliche Gesetzbuch hatte.
14.10.2023
Für die Altstipendiat*innen der Hanns-Seidel-Stiftung habe ich einen Podcast-Workshop gegeben und über die Basics der Podcastproduktion gesprochen und Tipps für Themenfindung und Technik gegeben.
25.11.2023
Beim Journalistentag NRW 2023 in Dortmund haben Elli Ries und ich auf dem Panel „Das Schweigen brechen: Sexismus und Machtstrukturen in der Medienbranche“ über unsere Podcast-Recherchen des X und Y Podcasts gesprochen.
30.11.2023
Als Moderatorin habe ich die Seelenstark-Filmtour der AOK Bayern begleitet. An sieben verschiedenen Orten in Bayern wurde die Dokumentation „Seelenstark – Sven Hannawalds Sprung zurück ins Leben“ gezeigt. Im Anschluss gab es eine Gesprächsrunde mit Sven Hannawald, den Filmemacherinnen und der Psychotherapeutin Dr. Judith Gastner über Burnout-Prävention und die Rolle der Gesellschaft in Hinblick auf die Normalisierung von psychischen Erkrankungen.
29.07.2023
An sechs verschiedenen Standorten der AOK Bayern habe ich im Sommer 2023 eine Reihe zum Thema mehr Bewegung am Arbeitsplatz für Unternehmen moderiert. Mit dabei war die ehemalige Biathletin Laura Dahlmeier und der Sportwissenschaftler Dr. Anton Schuhegger.
04.09.2023
Als Autorin für den Podcast „Eine Stunde History“ habe ich die Entdeckung des Tempels der Artemis in Ephesus durch John Turtle Wood erzählt. Der Tempel der Artemis zählt zu den sieben Weltwundern der Antike.
10.07.2023
Als Autorin für den Podcast „Eine Stunde History“ von Deutschlandfunk Nova habe ich in einem fünfminütigen Hörstück das Ende des berühmten römischen Dichters Publius Ovidius Naso, kurz Ovid, in seiner Verbannung in Tomis erzählt und seine Metamorphosen auditiv zum Leben erweckt.
01.02.2023
In dem einstündigen Videopodcast für das Archiv der Zukunft Lichtenfels habe ich mit dem Zukunftsforscher Tristan Horx über den Megatrend Connectivity gesprochen – wie er unsere Arbeit, unseren Alltag, unser Konsum- und Reiseverhalten verändern kann. Natürlich ging’s auch im ChatGPT.
12.06.2023
Als Autorin für den Podcast „Eine Stunde History“ von Deutschlandfunk Nova habe ich in einem fünfminütigen Hörstück die französische Verfassung von 1793 erklärt, die während der französischen Revolution entstand. Sie war Vorbild für viele Demokratien der Welt, trat aber selbst nie in Kraft.
23.05.2023
Im Markgrafenmuseum Ansbach ist die Entwicklungsgeschichte der Stadt Ansbach in einer mehrteiligen Videoreihe zu sehen, der ich meine Stimme leihen durfte. Hier ein Einblick in zwei der Videos.
06.02.2023
Für den Podcast Wissen Weekly von Spotify, produziert von Kugel und Niere, habe ich recherchiert, was dran ist an den Mythen rund um den Mond. Dafür habe ich mit Wissenschaftler*innen gesprochen, aber auch mit einer jungen Frau, die ihr Leben teilweise nach dem Mond ausrichtet und mit ihm lebt.
21.04.2023
Beim ersten Fachtag für Moderation an der Hochschule der Medien in Stuttgart habe ich eine Podiumsdiskussion zum Thema: „Kooperativ statt Konfrontativ – Lasst uns übers Debattieren reden!“ moderiert.
24.10.2022
An neun verschiedenen Standorten der AOK Bayern habe ich im Sommer 2022 eine Reihe zum Thema Mentale Gesundheit und Burnout-Prävention für Unternehmen moderiert. Mit dabei war Sven Hannawald, Botschafter der AOK-Bayern, mit dem ich in einem intensiven Interview über seine Erfahrungen mit seinem Burnout sprechen konnte.
18.03.2022
Als Autorin für den Podcast „Eine Stunde History“ von Deutschlandfunk Nova habe ich in einem fünfminütigen Hörstück die letzten Jahre des letzten Großmeisters der Tempelritter, Jacques de Molay, vertont.
Das lokaljournalistische Projekt „Relevanzreporter“ möchte konstruktiven Journalismus für Nürnberg und die Region machen. Als Hostin des Podcasts „Nürnberg Morgen“ habe ich 2022 in regelmäßigen Abständen eine kurze Wochenvorschau auf alle Themen gegeben, die in der kommenden Woche in Nürnberg relevant waren.
04.05.2023
In diesem Podcast habe ich mit Menschen über ihre Hobbys gesprochen und wie diese dazu beitragen, dass sich meine Gäst*innen mental fit halten. Von Crossfit über Imkern bis hin zu Ballett war wirklich alles dabei.
02.04.2022
Als Co-Hostin beim Sprich:Stuttgart-Podcast darf ich immer wieder zusammen mit dem Host Stefan Ferdinand, Professor für Journalistik und Direktor des Instituts für Moderation an der Hochschule der Medien Stuttgart (HdM), spannende und inspirierende Menschen aus Stuttgart interviewen.
Anmoderation eines journalistischen Beitrags (wurde nicht ausgestrahlt).
In dieser kurzen Dokumentation geht es um die Sandachse Franken – einem Naturschutzgebiet mit einer ungewöhnlichen Vegetation.
In dem achtteiligen Feature porträtiere ich Susanna Szoter – eine junge Frau, die trotz Palliativ-Diagnose den Kampf gegen den Krebs nicht aufgibt und dadurch viele Menschen mit dem gleichen Schicksal inspiriert hat.
Als Redakteurin von „ISS SO – dem Ernährungspodcast mit Achim Sam“ habe ich mich von Oktober 2020 bis Oktober 2022 um die redaktionelle Umsetzung von spannenden, ernährungswissenschaftlichen Themen gekümmert.
16.12.2020
In diesem Podcast spreche ich jeden Monat zusammen mit meiner Journalismus-Kollegin und Freundin Elli über verschiedenste Themen rund um Sexismus und Feminismus in der Medienwelt. Von Sexismus in der Werbung über feministische Filme bis hin zu der Berichterstattung über Politikerinnen im Wahlkampf.
Am Nürnberger Flughafen wird anhand von Bienen und deren Erzeugnissen Biomonitoring betrieben. So prüfen Forschende regelmäßig, welche Schadstoffe sich rund um den Flughafen befinden.
Wenn sich die Festivalbesucherinnen- und besucher nach einem durchgetanzten Wochenende auf den Heimweg machen, bleibt auf dem Gelände des Taubertalfestivals vor allem eines übrig: Unmengen an Müll. Das Portrait zeigt, mit welchen Aktionen und Methoden die Betreiberinnen und Betreiber des Festivals grüner werden wollen.
Ein Kollegengespräch auf Deutschlandfunk Nova über kreative Konzepte und Kampagnen, die den Lehrer- und Lehrerinnenmangel in Deutschland beheben sollen.
Ein Kollegengespräch zur Tourismusprognose 2019 auf Deutschlandfunk Nova.
Damit Uber und Co nicht mehr gegen das Personenbeförderungsgesetz verstoßen, plant das Bundesverkehrsministerium neue Regeln für Fahrdienste.
Mein Kollegengespräch bei Deutschlandfunk Nova über die Suchmaschine Ecosia, das Surfen im Internet nachhaltiger machen möchte.
Dieses Video ist im Zusammenhang mit dem SWR/Report Mainz und meiner Ausbildung beim Institut für Moderation entstanden. (Wurde nicht ausgestrahlt).
direkt zum Projekt
Der Interview-Reihe der „Baustellen News“ des Archivs der Zukunft Lichtenfels habe ich meine Stimme gegeben.
Der Imagefilm des Studiengangs Wirtschaftsingenieurwesen der Hochschule Ansbach.
Der Imagefilm des Studiengangs Nachhaltige Ingenieurwissenschaften der Hochschule Ansbach
Für Articly habe ich den Zeitungsartikel „Seele in Quarantäne“ von Kaja Klapsa aus der Welt am Sonntag eingesprochen.
Für Articly habe ich den Zeitungsartikel „Deshalb funktioniert ‚Mach dich rar‘ in der Liebe“ von Jessica Wagener aus Ze:tt.de eingesprochen.
Für Articly habe ich den Artikel „Frauen müssen lernen weniger brav zu sein“ von Charlotte Haunhorst aus Jetzt.de eingesprochen.
Der dreiteiligen Videoreihe über die Entstehung der Stadt Ansbach durfte ich meine Stimme leihen.
In drei Videos erkläre ich für die „Initiative Zukunfstwald Bayern“, wie Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer ihren Wald mit Naturverjüngung auf zukünftige klimatische Veränderungen vorbereiten können.